Finanzielle Vorsorge für die Hinterbliebenen.
Absicherung der Familie
Absicherung von Krediten
Niedrige Beiträge - hohe Todesfallleistung
Die Risikolebensversicherung befreit die Hinterbliebenen von den finanziellen Sorgen, die oft mit dem Tod eines Familienmitglieds einhergehen. Verstirbt der Versicherte, wird die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Damit können Hinterbliebene z. B. den Lebensunterhalt sichern, bestehende Kredite zurückzahlen oder das Studium der Kinder finanzieren.
Wer sollte eine Risikolebensversicherung abschließen?
„Hat eine für mich wichtige Person durch meinen Tod einen deutlichen finanziellen Nachteil?“ - wenn Du diese Frage mit „Ja“ beantworten kannst, ist eine Risikolebensversicherung empfehlenswert.
Vergleiche und spare mit metallplus
* Diese Angaben gelten für einen 35-jährigen kaufmännischen Angestellten, Nichtraucher (seit mind. einem Jahr). Versicherungssumme 200.000 Euro (konstant), Laufzeit 20 Jahre. Quelle: Eigene Berechnungen 02/2017. Alle Beiträge verstehen sich als gerundete Jahresbeiträge.
Unser Beispiel zeigt es: Wenn dem Alleinverdiener etwas zustößt, kann schnell eine große Versorgungslücke für die Familie entstehen. Mit einer Risikolebensversicherung schaffst Du hier finanzielle Sicherheit.
Aktuelles Familieneinkommen (netto): 1.875 Euro (monatlich) |
![]() |
|
|
||
Zukünftiges Einkommen, wenn dem 710 Euro (monatlich) |
|
Beispielberechnung: Alleinverdiener, verheiratet, zwei Kinder, Bruttoeinkommen 2.500 Euro. Quelle: CosmosDirekt 02/2017.
Im Todesfall des Versicherten entscheidet die Höhe der Versicherungssumme darüber, wie gut seine Hinterbliebenen abgesichert sind. Die Versicherungssumme entspricht dem Betrag, der von der Versicherung an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird, wenn der Versicherte verstirbt (= garantierte Todesfallleistung).
Wie hoch die Versicherungssumme sein sollte, ist u. a. von den folgenden Faktoren abhängig:
Als Faustformel kann man das 3- bis 5-fache des Jahresbruttogehalts ansehen:
Familien mit kleinen Kindern5-faches Brutto-Jahreseinkommen (wichtig: nicht nur den Hauptverdiener absichern) Familien mit größeren Kindern3-faches Brutto-Jahreseinkommen (wichtig: nicht nur den Hauptverdiener absichern) Alleinerziehende5-faches Brutto-Jahreseinkommen Kinderlose Ehepartner/Lebensgemeinschaften3-faches Brutto-Jahreseinkommen GeschäftspartnerSumme der Verbindlichkeiten |
Wichtig: Dein persönlicher Bedarf kann je nach Lebenssituation auch höher oder niedriger ausfallen.
Versicherungsverlauf
Der Verlauf der Versicherung lässt sich unterschiedlich gestalten:
Gleichbleibende VersicherungssummeDie Versicherungssumme bleibt über die gesamte Laufzeit des Vertrags konstant. Diese Variante eignet sich vor allem für die grundsätzliche Absicherung der eigenen Familie. Fallende VersicherungssummeWenn Du in erster Linie einen Kredit absichern willst, kommt auch eine Versicherungssumme infrage, die Jahr für Jahr um einen gleichbleibenden Betrag sinkt. Alternativ kann die Höhe der Versicherungssumme nach Zins und Tilgung fallen und sich jährlich an die bestehende Restschuld anpassen. Anfangs reduziert sich die Versicherungssumme wenig, in den letzten Jahren stark. |
Welche Anlässe sind ein typischer Zeitpunkt, eine Risikolebensversicherung abzuschließen?
Welche Vertragslaufzeit ist sinnvoll?Eine Risikolebensversicherung kann nur für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen werden. Die Vertragslaufzeit sollte dabei ausreichend lang gewählt werden, um Deine Hinterbliebenen abzusichern. Folgende Richtwerte können zur Orientierung dienen:
Brauchen Eltern jeweils eine eigene Risikolebensversicherung?Eine eigene Absicherung für beide Elternteile ist sinnvoll. Es ist zu empfehlen, nicht nur den Tod des Hauptverdieners abzusichern. So kann im Ernstfall mit der Versicherungssumme die Kinderbetreuung finanziert oder weniger gearbeitet werden, um sich selbst um die Kinder zu kümmern. Was ist eine verbundene Risikolebensversicherung?Die verbundene Risikolebensversicherung dient der gegenseitigen Vorsorge für den Todesfall beider Lebenspartner. Die Ehe-/ Lebenspartner schließen dabei nur einen Vertrag ab, in dem beide als versicherte Personen und Bezugsberechtigte aufgeführt sind. Stirbt einer der Partner, wird die Leistung an den eingetragenen Hinterbliebenen (Bezugsberechtigter) ausgezahlt; danach endet der Vertrag automatisch. Die Versicherungssumme steht nur einmal zur Verfügung. Kann die Versicherungssumme nachträglich angepasst werden?
Eine erneute Gesundheitsprüfung ist in beiden Fällen nicht erforderlich. |
Deine Frage wurde nicht beantwortet? Kein Problem, unsere Versicherungsspezialisten sind gerne für Dich da:
(069) 905 592 819
kontakt@metallplus.net