Beste Voraussetzungen, um schnell wieder gesund zu werden.
Beste Voraussetzungen, um schnell wieder gesund zu werden.
Sichere Dir beim Aufenthalt im Krankenhaus die Versorgung, die Deinen Bedürfnissen und Wünschen entspricht.
Sichere Dir die besten Voraussetzungen, Im Krankenhaus gibt es deutliche Unterschiede zwischen Kassen- und Privatpatienten. Von der gesetzlichen Krankenkasse erhältst Du lediglich eine Grundabsicherung. Die Kasse zahlt für diese allgemeinen Krankenhausleistungen pro Behandlungsfall eine Pauschale. Mit einer Krankenhauszusatzversicherung genießt Du die Vorteile eines Privatpatienten. So kannst Du Dir z. B. die Behandlung durch einen Spezialisten oder die Unterbringung im Einbettzimmer sichern. |
![]() |
Aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse wurden in den vergangenen Jahren immer mehr Leistungen vom Gesetzgeber gestrichen. Die Folge: Im Vergleich zu Privatpatienten bekommen Kassenpatienten von ihrer Krankenversicherung in vielen Fällen nur noch unzureichende Zuschüsse oder müssen zahlreiche medizinische Maßnahmen sogar komplett selbst zahlen.
Gesetzliche Krankenkasse | Krankenhauszusatzversicherung * | |||
Krankenhauswahl | eingeschränkte Auswahl - es gilt die Einweisungsklausel (der Arzt weist Dich in das nächstgelegene Krankenhaus ein) | freie Auswahl – Du wählst das Krankenhaus Deiner Wahl und Deines Vertrauens selbst aus | ||
Behandlung | durch den diensthabenden Arzt | durch den gewünschten Spezialisten | ||
Leistungen | allgemeine Krankenhausleistungen (medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung) | Wahlleistungen (gesondert berechenbare ärztliche und andere Leistungen für Diagnostik und Therapien) | ||
Unterbringung | i.d.R. im Mehrbettzimmer | im Ein- oder Zweibettzimmer |
* Der genaue Leistungsumfang der Krankenhauszusatzversicherung hängt vom gewählten Tarif ab.
Stelle Dir Deine individuelle Versorgung im Krankenhaus zusammen. Dafür stehen Dir verschiedene Leistungsbausteine zur Verfügung, die einen optimalen Schutz nach Deinen persönlichen Wünschen ermöglichen. Hohe Eigenanteile werden so vermieden.
![]() |
Ein- oder ZweibettzimmerMit der Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer sicherst Du Dir einen höheren Komfort und mehr Privatsphäre. So kannst Du Dich in aller Ruhe auf Deine Genesung konzentrieren. |
|
![]() |
Freie Arztwahl (Chefarztbehandlung)Die Leistung der freien Arztwahl wird häufig auch als Chefarztbehandlung bezeichnet. Du kannst wählen, ob Du vom Chefarzt oder einem anderen Spezialisten, der Dir z. B. vom Hausarzt oder von einem Bekannten empfohlen wurde, behandelt werden möchtest. Erstattung der Kosten für eine privatärztliche Behandlung im Krankenhaus erfolgt auch über die festgelegten Höchstgrenzen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) hinaus. |
|
![]() |
Freie KrankenhauswahlWähle selbst, wo man Dich medizinisch versorgt. Entscheidend kann der fachliche Schwerpunkt einer Klinik oder auch persönliche Präferenzen sein.
|
|
![]() |
Ambulante OperationenViele Eingriffe können heute ambulant durchgeführt werden und ersparen dem Patienten einen Krankenhausaufenthalt. Mit dieser Leistung kannst Du auch für ambulante Operationen einen Spezialisten wählen. |
|
![]() |
Aufnahme einer Begleitperson (Rooming-In)Wichtig für Eltern: Übernahme der Unterbringungskosten für eine Begleitperson im Krankenhaus, wenn das versicherte Kind stationär behandelt werden muss. |
|
![]() |
ErsatzkrankenhaustagegeldWenn Du eine der mitversicherten Leistungen - Ein-/ Zweitbettzimmer oder freie Arztwahl - nicht in Anspruch nimmst, erhälst Du ein Krankenhaustagegeld als Ersatz. Das bedeutet, der Versicherer zahlt Dir für jeden betroffenen Tag eine bestimmte Summe aus. Die Höhe ist abhängig vom gewählten Tarif. |
Der genaue Leistungsumfang der Krankenhauszusatzversicherung hängt vom gewählten Tarif ab.
Kann ich Leistungen, wie z. B. die Chefarztbehandlung nicht auch selbst zahlen?Einige Krankenhäuser bieten diese Möglichkeit an. Allerdings sind die Kosten im Vergleich zum Krankenversicherungsbeitrag sehr hoch. Die Behandlung durch den Chefarzt kostet schnell etliche tausend Euro, die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer, abhängig von der Aufenthaltsdauer, einige hundert Euro. Ab wann ist die Krankenhauszusatzversicherung gültig?Es gilt eine allgemeine Wartezeit von drei Monaten. Ausnahmen hiervon kannst Du den Versicherungsbedingungen entnehmen oder bei unseren Versicherungsspezialisten erfragen. Mit Wartezeiten ist der Zeitraum zwischen dem Vertragsabschluss und dem Zeitpunkt gemeint, ab dem der Versicherte Leistungen in Anspruch nehmen kann. Benötige ich schon in jungen Jahren eine Krankenhauszusatzversicherung?Ein Krankenhausaufenthalt muss nicht zwingend eine Erscheinung des Alters sein. Ob Sportverletzung, Blinddarmentzündung oder auch positive Anlässe wie die Geburt eines Kindes – auch bei jungen Menschen kann ein Aufenthalt im Krankenhaus notwendig werden. |
Deine Frage wurde nicht beantwortet? Kein Problem, unsere Versicherungsspezialisten sind gerne für Dich da:
(069) 905 592 819
kontakt@metallplus.net