Das eigene Zuhause ist vielen Gefahren ausgesetzt - Schutz bietet die Gebäudeversicherung.
Das eigene Zuhause ist vielen Gefahren ausgesetzt - Schutz bietet die Gebäudeversicherung.
Für viele ist der Traum vom eigenen Haus die größte Investition im Leben und ein finanzieller Grundstein für die eigene Zukunft. Gehe daher kein Risiko ein.
Schütze den Wert Deines Eigentums durch eine Gebäudeversicherung. Wird das Gebäude zerstört, bezahlt der Versicherer den ortsüblichen Neubauwert. Bei Beschädigungen werden die Reparaturkosten ersetzt. Sind Wohnräume unbenutzbar, zahlt der Versicherer den Mietverlust bei vermieteten Objekten oder Kosten für Hotelübernachtung sowie anderweitige Unterbringung, wenn der Kunde die Räume selbst bewohnt hat.
Vergleiche und spare mit metallplus
* Diese Angaben gelten für ein ständig bewohntes Einfamilienhaus mit Keller (Baujahr 2005) mit einer Wohnfläche von 140 m². Das Haus ist Bauartklasse 1 und befindet sich in Zone I. Ohne SB. Quelle: eigene Berechnung 04/2016. Alle Beiträge verstehen sich als gerundete Jahresbeiträge.
Versicherte Schäden
FeuerEine Feuerversicherung sollte auf gar keinen Fall fehlen – denn, wenn es brennt, dann oft richtig. Meist ist die Feuerversicherung sogar Voraussetzung für einen Bankkredit zum Hausbau. Versichert sind Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall und Absturz von Flugzeugen, Flugkörpern und sonstigen Fahrzeugen sowie deren Folgeschäden durch Rauch, Ruß und Löscharbeiten. LeitungswasserschädenAuch Wasserrohre altern und das vielerorts aggressive Leitungswasser beschleunigt diesen Prozess. Die Leitungswasserversicherung ist ein unerlässlicher Bestandteil Deines Gebäudevertrags. Versichert sind:
Sturm und HagelEine Sturmversicherung lohnt sich nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre nicht nur für Hausbesitzer an der nord- und ostdeutschen Küste, sondern auch in anderen Teilen Deutschlands. Abgedeckte Dächer und durch Hagel zerstörte Außenverkleidungen haben oft erhebliche finanzielle Folgen. Die Sturm- und Hagelversicherung nimmt Dir dieses Risiko ab. Versichert sind:
Nicht versichert sind:
Gegen Zuschlag: weitere ElementargefahrenÜberflutung durch Starkregen, Schneelast auf Dächern, Erdbeben und Weiteres mehr. Die finanziellen Folgen von Naturereignissen sind nicht kalkulierbar – der Versicherungsschutz hingegen schon. Die ergänzende Elementar- bzw. Allgefahrenversicherung macht die Vollkaskoversicherung für Dein Gebäude komplett. Sofern beantragt, bietet Dir dieses Erweiterungspaket auch Versicherungsschutz gegen Erdbeben, Erdsenkung und Erdrutsch, Überflutung durch Witterungsniederschläge, Überschwemmung, Schneedruck etc. KostenVersichert sind unter anderem:
Nicht versichert sind Aufwendungen für Leistungen der Feuerwehr oder anderer im öffentlichen Interesse zur Hilfeleistung Verpflichteter, wenn diese Leistungen im öffentlichen Interesse erbracht werden. |
Versicherte Sachen
Mit unserer Wohngebäudeversicherung ist das gesamte Wohngebäude versichert. Zum Wohngebäude zählen der Baukörper, einschließlich der Grund- und Kellermauern, sowie fest eingebaute Gebäudebestandteile wie z. B. Zentralheizungsanlagen, sanitäre Installationen, elektrische Anlagen sowie Garagen und Nebengebäude.
Versichert sind auch:
Nicht versichert sind in das Gebäude nachträglich eingefügte – nicht aber ausgetauschte – Sachen, die ein Mieter auf seine Kosten beschafft oder übernommen hat und für die er nach Vereinbarung mit dem Vermieter bzw. der Wohnungseigentümergemeinschaft das Risiko trägt (Gefahrtragung). Die Versicherung dieser Sachen kann vereinbart werden.
Auch bei der Wohngebäudeversicherung ist die Wahl einer ausreichenden Versicherungssumme besonders wichtig. Sinnvoll ist es, einen Vertrag zu wählen, der sich automatisch an den steigenden Wert des Gebäudes anpasst. Nur so ist gewährleistet, dass der Versicherer im Schadenfall immer den jeweiligen Wiedererrichtungswert zahlt. Um eine folgenreiche Unterversicherung zu vermeiden, muss die Basissumme stimmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Wert eines Hauses zu ermitteln. Wir helfen Dir hierbei gerne.
Wir versichern über unsere Versicherungspartner ausschließlich Wohngebäude. Das heißt, das Gebäude muss zu mindestens 51 Prozent zu Wohnzwecken genutzt werden.
Für nachstehende Risiken bedarf es der besonderen Prüfung durch den Versicherer:
Gebäude, in denen sich nachstehende Gefahrerhöhungen befinden, sind in der verbundenen Wohngebäudeversicherung nicht versicherbar:
Willst Du auch Dein Ferien- oder Wochenendhaus versichern? Ruf uns an. Wir erstellen Dir gerne ein individuelles Angebot.
Schadenmanagement Was tun im Schadensfall?
Im Falle eines Schadens ist es Deine Pflicht, den entstandenen Schaden abzuwenden bzw. diesen möglichst gering zu halten (vgl. § 82 Versicherungsvertragsgesetz / Versicherungsbedingungen). Schadenmeldung |
Schaden melden Gothaer |
Hier findest Du die vollständigen Versicherungsbedingungen. Diese kannst Du als PDF-Datei herunterladen und direkt lesen oder für Ihre Unterlagen ausdrucken. Selbstverständlich senden wir Dir die Versicherungsbedingungen auch noch einmal zusammen mit Deinen weiteren Unterlagen per Post zu.
Gothaer | Versicherungsbedingungen Gebäudeversicherung |